Eine Überschnittene Bohrpfahlwand wird oftmals für Stützwände, Baugruben oder Fundamente verwendet. Sie besteht aus einer Reihe von Bohrpfählen, die eng nebeneinander in den Boden gebracht werden, sodass sich ihre Durchmesser überschneiden. Das Überschneiden führt zu einer durchgehenden Wand, die sowohl stabil als auch wasserdicht ist. Die überschnittene Bohrpfahlwand besteht aus Primär- und Sekundär Bohrpfählen. Der Primärpfahl ist in der Regel unbewehrt, das heisst, er enthält keine Stahlbewehrung. Der Sekundärpfahl wird zwischen die bereits gesetzten Primärpfähle gebohrt. Dieser Pfahl ist in der Regel bewehrt, das heisst, er wird mit einer einer Eisenbewehrung versehen. Die Bewehrung erhöht die Stabilität und Tragfähigkeit der gesamten Struktur.
Inhalt
Einsatzgebiete überschnittene Bohrpfahlwand
Tiefe Baugruben
Die überschnittene Bohrpfahlwand eignet sich ideal für Baugrubenerschliessungen, da Sie das Eindringen von Wasser verhindert und eine hohe Stabilität hat. Sie verhindern das nachrutschen von Erdmaterial und das Eindringen von Wasser in die Baugrube. Zudem sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung.
Sicherstellung der Wasserdichtigkeit
Wenn eine hohe Wasserdichtigkeit erforderlich ist, wie Beispielsweise in der Nähe von Gewässern oder Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel, ist die überschnitte Bohrpfahlwand besonders geeignet, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Auch im Tunnelbau werden überschnittene Bohrpfahlwände oft aufgrund der sehr hohen Tragfähigkeit verwendet und um das Grundwasser abzuhalten.
Platzmangel und Sicherung angrenzender Gebäude
In urbanen Gebieten oder bei beengten Platzverhältnissen, wo traditionelle Stützmauern nicht errichtet werden können, bietet die überschnittene Bohrpfahlwand eine platzsparende und effiziente Alternative. So wird ermöglicht, dass Bauprojekte auch auf begrenztem Raum sicher durchgeführt werden können. Zudem spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Sicherung angrenzender Gebäude und Infrastrukturen. Durch Ihre Konstruktion, die Erschütterungen und Bodenbewegungen minimieren, schützen Sie bestehende Gebäude vor Schäden während der Bauarbeiten und gewährleisten die Stabilität der gesamten Baustelle.
Vorteile überschnittene Bohrpfahlwand
Einige Vorteile der überschnittenen Bohrpfahlwand:
⇒ Hohe Stabilität
⇒ Wasserundurchlässigkeit
⇒ verschiedene Grössen möglich (Pfahldurchmesser)
⇒ kann in einer Vielzahl von Bodenbedingungen verwendet werden
Nachteile überschnittene Bohrpfahlwand
⇒ wenig Toleranzen bei der Herstellung
⇒ Zeitintensiver Bau
⇒ je nach Bauprojekt/Anforderungen Kostenintensiv
Besondere Herausforderungen
Besondere Herausforderungen verlangen nach besonderen Lösungen! Bei der Sanierung eines Tunnels für den Zugverkehr mussten zwei Besonderheiten berücksichtigt werden. Es durfte keinen Wassereinfluss geben und der extreme Druck der umliegenden Berge musste in die Planung mit einbezogen werden. Die Ingenieure und Geologen haben sich für eine überschnittene Bohrpfahlwand Entschieden, bei welcher nicht nur der Sekundärpfahl armiert ist sondern auch der Primärpfahl. Bei dem Primär Pfahl wurde ein Armierungskorb mit einem kleineren Durchmesser gewählt, damit sich die Pfähle nach wie vor überschneiden können.
Überschnitte Bohrpfahlwand bearbeiten
Eine Methode, mit welcher die überschnittene Bohrpfahlwand verarbeitet werden kann, ist die Brextor® -Methode. Mit Brextor® können jedoch auch alle anderen Arten von Pfahlwänden verarbeitet werden, egal ob diese tangierend oder aufgelöst Bohrpfahlwand sind.
Brextor® bietet Ihnen folgende Vorteile:
🏗 Erhöhte Bauqualität
Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.
💵 Reduzierte Baukosten
Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann dadurch direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Zusätzlich benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Dadurch können nicht nur Aufwendungen für Transporte und Entsorgung inkl. Gebühren gespart werden, sondern auch der Einkauf und die Zufuhr von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.
⏱ Verkürzte Bearbeitungszeit
Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.
♻️ Umweltfreundlich
Bei Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Ausserdem benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum. Dadurch kann Aushub und Ersatzmaterial eingespart werden. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.
👷 Erhöhter Gesundheits- & Arbeitsschutz
Bei der Pfahlbearbeitung wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, was das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Ausserdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.
Sind Sie für Effizienzsteigerung, Sicherheit und Qualität bei Ihren Projekten mit Kapparbeiten bereit?
Erfahren Sie hier mehr über Brextor®:
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und erfahren Sie, wie Sie von dieser revolutionären Pfahl-Kappmethode profitieren können. Rufen Sie uns an unter +41 41 495 05 20 oder senden Sie eine E-Mail an info@brc.swiss. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.