Tangierende Bohrpfahlwand

Tangierende Bohrpfahlwand kappenEine tangierende Bohrpfahlwand ist eine spezielle Bauweise im Tiefbau, die zur Errichtung von Stützwänden, Baugruben und Fundamenten verwendet wird. Die Konstruktion besteht aus einer Reihe von Bohrpfählen, die so dicht nebeneinander in den Boden eingebracht werden, dass sie sich an den Rändern berühren, jedoch nicht überschneiden. Diese Anordnung führt zu einer stabilen und tragfähigen Wand. Sie ist jedoch nicht vollständig wasserdicht. Diese Art von Bohrpfahlwand wird oft in Bereichen angewendet, wo Stabilität und Tragfähigkeit gefordert sind, aber keine vollständige Dichtheit erforderlich ist. Durch die tangierende Anordnung der Pfähle wird eine robuste Wandstruktur geschaffen, die hohen Belastungen standhalten kann und sich gut für eine Vielzahl von Bauprojekten eignet.

Inhalt

Einsatzgebiete tangierende Bohrpfahlwand

Baugrubenumschliessung

Tangierende Bohrpfahlwand stemmenDie tangierende Bohrpfahlwand bietet eine hohe Stabilität und ist ausreichend wasserdurchlässig, was sie ideal für Baugruben macht, wo vollständige Dichtheit nicht erforderlich ist. Sie verhindert das Nachrutschen von Erdmaterial und gewährleisten Sicherheit in der Baugrube. Auch in beengten Platzverhältnissen ist Sie eine gute Lösung.

Schall- und Lärmschutzwände

Tangierende Bohrpfahlwand herrichtenDie tangierende Bohrpfahlwand wird in urbanen Gebieten oft als Schall- und Lärmschutzmassnahme eingesetzt. Sie bildet hohe, stabile Wände, die effektiv als Barrieren gegen Lärm dient. Durch Ihre robuste Bauweise kann sie den Schallpegel in angrenzende Wohn- oder Gewerbegebiete deutlich reduzieren und somit zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsqualität beitragen.

Stützwände

Tangierende Bohrpfahlwand bearbeiten

Die tangierende Bohrpfahlwand kann hohe seitliche Erdruckkräfte aufnehmen und eignet sich hervorragend zur Sicherung von Hängen und Böschungen. Die tangierende Anordnung der Pfähle schafft eine stabile und tragfähige Struktur, die Erdrutsche und Erosion verhindert. Diese Wände ermöglichen es, steile Geländeschnitte sicher zu gestalten und Flächen in Hanglagen nutzbar zu machen. Sie bieten eine langfristige Lösung zur Stabilisierung von Böschungen und sind dabei flexibel an unterschiedliche geotechnische Anforderungen anpassbar.

Vorteile tangierende Bohrpfahlwand

⇒ Hohe Tragfähigkeit und Stabilität

⇒ Flexibilität in der Bauweise

⇒ Verwendung in beengten Verhältnissen

Nachteile tangierende Bohrpfahlwand

⇒ nicht vollständig Wasserdicht

⇒ Zeitintensiv

⇒ je nach Bauprojekt/Anforderungen Kostenintensiv

Tangierende Bohrpfahlwand bearbeiten

Eine Methode, mit welcher die  tangierende Bohrpfahlwand verarbeitet werden kann, ist die Brextor® -Methode. Mit Brextor® können jedoch auch alle anderen Arten von Pfahlwänden verarbeitet werden, egal ob diese überschnitten oder aufgelöst sind.

Brextor® bietet Ihnen folgende Vorteile:

🏗 Erhöhte Bauqualität

Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.

Tangierende Bohrpfahlwand Brextor

💵 Reduzierte Baukosten

Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann dadurch direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Zusätzlich benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Dadurch können nicht nur Aufwendungen für Transporte und Entsorgung inkl. Gebühren gespart werden, sondern auch der Einkauf und die Zufuhr von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.

⏱  Verkürzte Bearbeitungszeit

Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.

♻️ Umweltfreundlich

Bei Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Ausserdem benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum. Dadurch kann Aushub und Ersatzmaterial eingespart werden. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.

👷 Erhöhter Gesundheits- & Arbeitsschutz

Bei der Pfahlbearbeitung wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, was das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Ausserdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.

Sind Sie für Effizienzsteigerung, Sicherheit und Qualität bei Ihren Projekten mit Kapparbeiten bereit?

Erfahren Sie hier mehr über Brextor®:

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und erfahren Sie, wie Sie von dieser revolutionären Methode für das Kappen von Pfählen profitieren können. Rufen Sie uns an unter +41 41 495 05 20 oder senden Sie eine E-Mail an info@brc.swiss. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!