Pfahlkopffräse

Komatsu PC228 für das Kappen von Bohrpfählen
Maschinelle Alternativen für das Kappen von Ortbohrpfählen
Stemmen von Pfählen mit Brextor

Effiziente und nachhaltige Pfahlkopfbearbeitung

Die Pfahlkopffräse Brextor® bietet eine innovative Lösung zur Bearbeitung von Betonpfählen – sowohl Einzelpfählen als auch verschiedenen Pfahlwänden. Diese Methode zeichnet sich durch höhere Geschwindigkeit, Präzision und Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren aus.

Dank seines patentierten Designs ermöglicht die Pfahlkopffräse Brextor® die perfekte Vorbereitung der Pfahlköpfe für eine optimale Verbindung mit der Bodenplatte – und das in nur wenigen Minuten. Dabei entstehen keine unkontrollierten Risse oder Abplatzungen. Die Pfahlkopffräse Brextor® reduziert den Materialverbrauch und die Anzahl der Transporte, was zu einem geringeren CO2-Fußabdruck führt. Gleichzeitig wird die Arbeitssicherheit verbessert, da schwere körperliche Arbeit sowie Tätigkeiten in gefährlichen Bereichen überflüssig wird.

Die Pfahlkopffräse Brextor® ist ein hochwertiges Schweizer Produkt, weltweit patentiert und bereits erfolgreich in zahlreichen Bauprojekten im Einsatz.

Inhalt

Wieso braucht es eine Pfahlkopffräse?

Pfahlfundationen sind die Basis zahlreicher Bauwerke, von Hochhäusern bis zu Brücken. Dabei ist die Bearbeitung der Pfahlköpfe ein essenzieller Schritt, um eine sichere und stabile Verbindung zwischen den Fundamenten und dem darauf aufbauenden Bauwerk zu gewährleisten. Die Pfahlkopffräse Brextor® ist hierbei ein unverzichtbares Werkzeug, da sie Präzision und Effizienz in einem komplexen Arbeitsprozess vereint.

Traditionelle Methoden wie das manuelle Stemmen oder Kappen der Pfähle sind nicht nur zeitaufwändig, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für Arbeitsunfälle und Beschädigungen der Pfahlstruktur. Hier punktet die Pfahlkopffräse: Sie gewährleistet eine gleichmäßige und kontrollierte Entfernung des Pfahlkopfes, wodurch die Struktur des verbleibenden Fundaments geschützt bleibt. Zudem reduziert der Einsatz der Pfahlkopffräse Brextor® den Arbeitsaufwand erheblich und spart wertvolle Zeit auf der Baustelle.

Funktionsweise und Arbeitsschritte

Die Pfahlkopffräse Brextor® bricht in einem Arbeitsschritt die Kern- & Oberflächenspannung vom Bohrpfahl.

Die Arbeitsschritte sehen wie folgt aus:

In 4 Schritten zum verarbeiteten Pfahl

Schritt 1: Wenn der Pfahl überbetoniert ist, wird der Überbeton mit der Frässcheibe entfernt bis die Armierungseisen sichtbar sind. Die Armierungseisen werden markiert, das Zentrum des Bewehrungskorbes lokalisiert und ein kleines Führungsloch gebohrt.

Schritt 2: Es wird auf das gewünschte Höhenprofil gefräst. Der Innenfräser bricht dabei die Kernspannung um Risse im Pfahlkörper zu vermeiden. Der Außenfräser bricht die Oberflächenspannung um Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut zu vermeiden.

Schritt 3: Mit dem eigens entwickelten BRC Pfahlkopfbeißer mit längeren Beißarmen wird anschließend der Restbeton weggebrochen. 

Schritt 4: Schlussentlich wird mit einem Elektrohammer die Stellen zwischen den Bewehrungen gesäubert. 

 

Pfähle kappen mit Pfahlkopffräse Brextor®

Mit der Pfahlkopffräse Brextor® werden nicht nur Einzelpfähle, sondern auch alle Arten von Bohrpfahlwänden (tangential, überschnitten oder aufgelöst) schonend maschinell verarbeitet. Die Arbeit wird von einer Person und einer Maschine erledigt. Wobei hier die Wetterbedingungen keinen Einfluss haben. 

Pfahlkopffräse Brextor® bietet folgende Vorteile:

🏗 Erhöhte Bauqualität

Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.

Pfahlbearbeitung mit Brextor

💵 Reduzierte Baukosten

Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann dadurch direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Zusätzlich benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Dadurch können nicht nur Aufwendungen für Transporte und Entsorgung inkl. Gebühren gespart werden, sondern auch der Einkauf und die Zufuhr von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.

⏱  Verkürzte Bearbeitungszeit

Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.

♻️ Umweltfreundlich

Bei Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Ausserdem benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum. Dadurch kann Aushub und Ersatzmaterial eingespart werden. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.

👷 Erhöhter Gesundheits- & Arbeitsschutz

Bei der Pfahlbearbeitung wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, was das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Ausserdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.

Erfahren Sie hier mehr über Brextor®:

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und erfahren Sie, wie Sie von dieser revolutionären Pfahl-Kappmethode profitieren können.

Rufen Sie uns an unter +41 41 495 05 20 oder senden Sie eine E-Mail an info@brc.swiss. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!