Das Pfahlkopf abspitzen ist eine essenzielle Technik im Spezialtiefbau, die oftmals erforderlich wird, um die Pfähle im Boden auf die gewünschte Höhe zu bringen oder zu bearbeiten. Diese Arbeiten kommen vor allem in der Fundamentierung von Hochbauprojekten, Brückenbau, Tunnelprojekten und im Bereich der Baugruben zum Einsatz. Es handelt sich um eine spezialisierte Aufgabe, die sowohl technisches Wissen als auch präzise Handwerkskunst erfordert. Je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, von der klassischen Handarbeit bis hin zu modernen Maschinenlösungen, wie dem Einsatz von Hydraulikhammern oder innovativen Verfahren wie der Brextor® -Methode.



Inhalt
Was ist Pfahlkopf abspitzen?
Das Pfahlkopf Abspitzen ist ein wichtiger Schritt in der Pfahlgründung. Es beschreibt den Prozess des Entfernen überschüssigen Materials von der Spitze eines Pfahls, um ihn auf die gewünschte Höhe zu bringen. Die Technik ist besonders relevant für Projekte, bei denen Pfähle für Fundamentstrukturen genutzt werden und ihre Endhöhe für eine spätere Lastabtragung entscheidend ist.
Warum ist das Pfahlkopf abspitzen notwendig?
Das Abspitzen hat funktionale Gründe. Die Pfähle müssen nach der Herstellung so bearbeitet werden, dass sie die erforderliche Tragfähigkeit und Belastbarkeit bieten. Überflüssiges Material kann die spätere Integration von Bauwerken auf den Pfählen stören oder die strukturelle Integrität beeinträchtigen. Zudem muss der Pfahlkopf sauber und eben sein, um eine exakte Verankerung für die Auflagerung des Bauwerks zu gewährleisten.
Techniken vom Pfahlkopf abspitzen
Es gibt verschiedene Techniken, für das Pfahlkopf abspitzen die zum Einsatz kommen, die je nach Art des Projekts, den vorhandenen Maschinen und der Bodenbeschaffenheit variieren können. Hier werden die drei gängigsten Methoden beschrieben:
Händisches Stemmen: Das manuelle Stemmen ist eine der ältesten Methoden zum Abspitzen von Pfahlköpfen. Sie wird vor allem dann eingesetzt, wenn nur wenige Pfähle bearbeitet werden müssen oder bei besonders schwierigen Umgebungsbedingungen. Das Stemmen erfolgt mit Handwerkzeugen, meist Hämmern und speziellen Meißeln, die von Facharbeitern eingesetzt werden. Diese Methode ist besonders präzise, kann jedoch bei großen Baustellen zeitaufwendig und körperlich anstrengend sein.
Vorteile:
- Genaue Kontrolle und hohe Präzision.
- Für kleinere Projekte oder schwierige Umgebungen geeignet.
Nachteile:
- Sehr arbeitsintensiv.
- Längere Bearbeitungszeit im Vergleich zu mechanisierten Methoden.
- Gefahr des HAVS Syndroms.
Einsatz von Pile Breakern: Ein moderneres Verfahren ist der Einsatz von Pile Breakern. Diese Maschinen sind dafür konstruiert, Pfahlköpfe effizient und präzise zu schneiden. Sie bestehen in der Regel aus einem hydraulischen System, das eine spezielle Meißeltechnik zur Bearbeitung des Pfahlkopfes verwendet. Der Pile Breaker ist in der Lage, mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit mehrere Pfähle gleichzeitig zu bearbeiten, was besonders bei größeren Baustellen von Vorteil ist.
Vorteile:
- Hohe Effizienz und Schnelligkeit vor allem bei überhöhen.
Nachteile:
- Pressende Energie die nicht kontrolliert werden kann.
- Hohe Investitionskosten für die Maschinen.
- Eher für größere Bauvorhaben geeignet.
Hydraulikhammer am Bagger: Die Verwendung eines Hydraulikhammers am Bagger stellt eine weitere effektive Methode dar. Der Hydraulikhammer wird an einem Bagger montiert und kann mit hoher Schlagkraft Pfahlköpfe abspitzen. Diese Technik wird häufig für größere Baustellen und bei der Bearbeitung von größeren Pfählen verwendet.
Vorteile:
- Sehr schnelle Arbeitsweise.
- Geringer Aufwand für Personal.
Nachteile:
- Unkontrolliertes Arbeiten (Gefahr von Beschädigungen).
- Hoher Geräuschpegel.
Innovation für das Pfahlkopf abspitzen
Die Brextor®-Methode ist eine innovative Technik, die speziell für das Abspitzen von Pfahlköpfen entwickelt wurde. Sie kombiniert die Präzision und Flexibilität traditioneller Methoden mit der Effizienz moderner Maschinenlösungen. Die eingesetzte Energie ist dabei jederzeit unter Kontrolle, was eine schonende Bearbeitung der der Pfahlköpfe ermöglicht.
Mit dieser neusten Technik können nicht nur Einzelpfähle sondern auch alle Arten von Pfahlwänden sauber und kontrolliert bearbeitet werden. Zudem erfolgt der Einsatz lediglich durch eine Maschine und eine Person in der Fahrerkabine.
Brextor® bietet die folgenden Vorteile:
🏗 Erhöhte Bauqualität
Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.
💵 Geringere Baukosten
Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann daher direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Darüber hinaus benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Das bedeutet, dass nicht nur Kosten für Transport und Entsorgung inkl. Gebühren eingespart werden, sondern auch der Kauf und die Lieferung von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.
⏱ Verkürzte Bearbeitungszeit
Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.
♻️ Umweltfreundlich
Mit Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Brextor® benötigt außerdem weniger Arbeitsplatz. Das spart Aushub und Ersatzmaterial. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.
👷 Erhöhte Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Bei dem Herichten der Bohrpfähle wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, was das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Ausserdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.
Erfahren Sie hier mehr über Brextor®:
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten und herauszufinden, wie Sie von dieser revolutionären Methode zum Herrichten von Bohrpfählen profitieren können.
Rufen Sie uns an unter +41 41 495 05 20 oder senden Sie eine E-Mail an info@brc.swiss. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben