Pfahlbrecher

Ein Pfahlbrecher ist eine, maschinelle Lösung zur schnellen und effizienten Bearbeitung von Betonpfählen. Dieses Gerät funktioniert durch eine ringförmige Anordnung von Hydraulikzylindern, die  einen horizontalen Riss in den Pfahlkörper einpressen. Dadurch wird der obere Betonabschnitt abgesprengt und kann problemlos entfernt werden. Diese Methode eignet sich insbesondere für das Abtragen von unarmiertem Überbeton und kleineren Pfählen.

Pfahlbrecher Pile Breaker
Inhalt

Arbeitsschritte beim Einsatz vom Pfahlbrecher

Nachdem ein Betonpfahl gegossen und ausgehärtet ist, kann der Pfahlbrecher eingesetzt werden, um den oberen Teil des Pfahls abzutragen. Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Positionierung vom Pfahlbrecher: Der Pfahlbrecher wird mit Hilfe eines Baggers oder Baukrans exakt über den abzutragenden Pfahlkopf gehoben.

  2. Aktivierung der Hydraulikzylinder: Die Zylinder können je nach Pfahldurchmesser individuell angepasst werden. Sie übt gezielt Druck aus, um einen horizontalen Riss zu erzeugen.

  3. Abtrennung des oberen Betonsegments: Die Druckkraft sorgt dafür, dass der Beton bricht und die losen Betonstücke vom Pfahl getrennt werden.

  4. Entfernung der Betonreste: Die abgesprengten Betonteile werden abtransportiert und entsorgt.

  5. Manuelle Nachbearbeitung: Eine Restschicht von 10-20 cm bleibt zur Feinbearbeitung bestehen und muss händisch entfernt werden.

Vorteile vom Pfahlbrecher

Der Pfahlbrecher ist besonders effizient beim Entfernen von unarmiertem Überbeton sowie bei kleinen Pfählen. Zudem kann der Pile Breaker die Gefahr von HAVS (Hand-Arm-Vibrationssyndrom) massiv verringern.

Arbeitsschritte beim Einsatz vom Pfahlbrecher

Pfahlbrecher pile cropperNachdem ein Betonpfahl gegossen und ausgehärtet ist, kann der Pfahlbrecher eingesetzt werden, um den oberen Teil des Pfahls abzutragen. Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Positionierung vom Pfahlbrecher: Der Pfahlbrecher wird mit Hilfe eines Baggers oder Baukrans exakt über den abzutragenden Pfahlkopf gehoben.

  2. Aktivierung der Hydraulikzylinder: Die Zylinder können je nach Pfahldurchmesser individuell angepasst werden. Sie übt gezielt Druck aus, um einen horizontalen Riss zu erzeugen.

  3. Abtrennung des oberen Betonsegments: Die Druckkraft sorgt dafür, dass der Beton bricht und die losen Betonstücke vom Pfahl getrennt werden.

  4. Entfernung der Betonreste: Die abgesprengten Betonteile werden abtransportiert und entsorgt.

  5. Manuelle Nachbearbeitung: Eine Restschicht von 10-20 cm bleibt zur Feinbearbeitung bestehen und muss händisch entfernt werden.

Vorteile vom Pfahlbrecher

Der Pfahlbrecher ist besonders effizient beim Entfernen von unarmiertem Überbeton sowie bei kleinen Pfählen. Zudem kann der Pile Breaker die Gefahr von HAVS (Hand-Arm-Vibrationssyndrom) massiv verringern.

Brextor® als Alternative zum Pfahlbrecher

Pfahlbrecher Spezialtiefbau

Als Alternative zum Pfahlbrecher kann Brextor® eingesetzt werden.

  1. Wenn der Pfahl überbetoniert ist, wird der Überbeton mit der Frässcheibe entfernt, bis die Armierungseisen sichtbar sind. Die Armierungseisen werden markiert, das Zentrum des Bewehrungskorbes lokalisiert und ein kleines Führungsloch gebohrt.
  2. Es wird auf das gewünschte Höhenprofil gefräst. Der Innenfräser bricht dabei die Kernspannung, um Risse im Pfahlkörper zu vermeiden. Der Außenfräser bricht die Oberflächenspannung, um Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut zu vermeiden.
  3. Mit dem eigens entwickelten BRC Pfahlkopfbeißer mit längeren Beißarmen wird anschließend der Restbeton weggebrochen.
  4. Schlussendlich wird mit einem Elektrohammer die Stellen zwischen den Bewehrungen gesäubert.

Brextor®: die Pfahlbrecher Experten

Mit dem patentierten Fräsverfahren Brextor® ist die Abbaukraft jederzeit unter Kontrolle. Die Kern- und Oberflächenspannung wird in einem Arbeitsschritt gebrochen. Dies ist aber nicht alles! Brextor® trägt zu einer effizienten und nachhaltigen Pfahlkopfbearbeitung bei: 

Pfahlbrecher Brextor🏗 Erhöhte Bauqualität

Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaußenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.

💵 Reduzierte Baukosten

Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann dadurch direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Zusätzlich benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Dadurch können nicht nur Aufwendungen für Transporte und Entsorgung inkl. Gebühren gespart werden, sondern auch der Einkauf und die Zufuhr von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.

⏱ Verkürzte Bearbeitungszeit

Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.

 ♻️Umweltfreundlich

Bei Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Ausserdem benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum. Dadurch kann Aushub und Ersatzmaterial eingespart werden. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.

👷Erhöhter Gesundheits- & Arbeitsschutz

Bei der Pfahlbearbeitung wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, welches das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Außerdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!