

Das Thema „Pfählen im Bau“ ist ein zentraler Bestandteil des Spezialtiefbaus und spielt eine entscheidende Rolle in der Fundamentierung von Bauwerken, insbesondere in Gebieten, in denen der Untergrund keine ausreichende Tragfähigkeit bietet. Das Pfählen ermöglicht es, Lasten von Bauwerken sicher und dauerhaft auf tragfähigere, tiefere Bodenschichten zu übertragen, die für den Bau erforderlich sind. Als eines der bedeutendsten Verfahren im Spezialtiefbau bedarf das Pfählen einer genauen Kenntnis der verschiedenen Arten und Verfahren sowie einer präzisen Ausführung, um langfristige Stabilität und Sicherheit der Bauprojekte zu gewährleisten.
Inhalt
Was ist Pfählen im Bau?
Pfählen im Bau ist ein Verfahren, bei dem Pfähle in den Boden eingebracht werden, um das Gewicht eines Bauwerks auf tiefere, tragfähige Bodenschichten zu übertragen. Es handelt sich um eine Technik des Spezialtiefbaus, die oft dann zum Einsatz kommt, wenn der oberflächennahe Boden nicht ausreichend tragfähig ist, um die Lasten eines Bauwerks zu tragen. Pfähle sind in der Regel vertikale oder schräg eingebrachte, tragende Elemente aus unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Beton oder Holz. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Gründung von Bauwerken wie Hochhäusern, Brücken, Dämmen oder auch bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden.
Bedeutung Pfählen im Bau
Die Bedeutung des Pfählens im Bau kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ohne das Pfählen wären viele moderne Bauprojekte nicht möglich oder zumindest nicht wirtschaftlich realisierbar. Die Technik hat nicht nur die Tragfähigkeit des Bodens erhöht, sondern auch die Flexibilität bei der Auswahl von Baugrundstücken. Bei der Gründung von Bauwerken wird nicht nur auf den tragfähigen Boden der obersten Schicht gesetzt, sondern die tiefen Bodenschichten werden genutzt, um die Lasten sicher abzuleiten. Durch Pfähle wird sichergestellt, dass sich die Bauwerke auch bei unterschiedlichen geotechnischen Bedingungen stabilisieren, ohne dass Setzungsprobleme oder Instabilität auftreten.
Besonders in städtischen Gebieten, in denen der Grundwasserspiegel hoch ist oder der Boden aus lockeren, wenig tragfähigen Schichten besteht, hat das Pfählen eine unverzichtbare Funktion. Auch bei der Gründung auf Gewässern oder in Gebieten mit hohem Seismikpotenzial spielt das Pfählen eine wesentliche Rolle. Es ist das Rückgrat für viele komplexe Bauprojekte, bei denen die Anforderungen an die Tragfähigkeit und Stabilität besonders hoch sind.
Arten vom Pfählen im Bau
Im Spezialtiefbau gibt es unterschiedliche Arten von Pfählen, die je nach Bauvorhaben, Untergrundbedingungen und den Anforderungen an das Projekt ausgewählt werden. Eine wichtige Unterscheidung erfolgt zwischen den verschiedenen Verfahren des Pfählens, wobei jede Technik ihre spezifischen Vor- und Nachteile hat.
1. Bohrpfähle
Bohrpfähle sind eine der häufigsten und vielseitigsten Arten von Pfählen. Sie werden durch Bohren in den Boden eingebracht, wobei der Bohrprozess das Bohrgestänge aus der Bohrlochwand entfernt und den Pfahl mit einer Betonfüllung versieht. Diese Pfähle kommen häufig in schwierigen geotechnischen Verhältnissen zum Einsatz, wenn der Boden sehr weich oder mit Grundwasser durchzogen ist.
Ein Vorteil der Bohrpfähle liegt in der Möglichkeit, sehr tiefe und lange Pfähle zu installieren, die mit den vorhandenen tragfähigen Bodenschichten in Kontakt kommen. Je nach Tiefe und Länge können diese Pfähle sehr belastbar und stabil sein.
2. Rammpfähle
Rammpfähle werden durch das Einschlagen von vorgefertigten Pfählen in den Boden eingebracht. Diese Art des Pfahlens ist besonders schnell und wirtschaftlich, da sie aufwendige Bohrungen vermeidet. Rammpfähle kommen in der Regel in festeren Böden und bei kürzeren Pfahllängen zum Einsatz. Die Belastbarkeit von Rammpfählen hängt maßgeblich von der Schlagkraft und dem Widerstand des Bodens ab.
Ein Nachteil des Verfahrens ist die Geräusch- und Vibrationserzeugung während des Einschlagens, was in städtischen Gebieten problematisch sein kann. Zudem kann der Boden durch den Schlagvorgang setzten oder sich lokal verdichten.
3. Verpresspfähle
Verpresspfähle sind Pfähle, die durch ein spezielles Verfahren mit einem Druckinjektionssystem in den Boden eingebracht werden. Hierbei wird ein spezieller Mörtel oder Beton unter hohem Druck in den Boden injiziert, um den Pfahl zu stabilisieren und den Boden gleichzeitig zu verfestigen. Diese Technik wird vor allem in weichen Böden angewendet, da sie eine hohe Tragfähigkeit und minimalen Setzungsaufwand bietet.
4. Mischverfahren: Kombination aus Bohr- und Rammpfählen
In vielen Projekten werden auch Mischverfahren verwendet, bei denen sowohl Bohrpfähle als auch Rammpfähle zur Anwendung kommen. Dies ist besonders in schwierigen geotechnischen Verhältnissen von Vorteil, wenn in verschiedenen Bodenarten unterschiedliche Techniken erforderlich sind.
Unterschiede der Pfahlarten
Die Wahl des geeigneten Pfahls hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Bodenbeschaffenheit, der Belastung, den Umweltbedingungen und den Kosten. Bohrpfähle sind besonders geeignet, wenn der Boden instabil oder schwierig zu bearbeiten ist, während Rammpfähle in festen Böden schneller und günstiger umgesetzt werden können. Verpresspfähle kommen in Gebieten mit weichen Böden oder hohem Grundwasserspiegel zum Einsatz, da sie geringere Setzungen verursachen.
1. Tiefe der Pfähle
Ein wesentliches Unterscheidungskriterium ist die Tiefe der Pfähle. Bohrpfähle ermöglichen die Installation von sehr tiefen Pfählen, die in tiefere und tragfähigere Schichten vordringen können. Rammpfähle sind in der Regel kürzer, was in bestimmten geotechnischen Bedingungen zu einer geringeren Tragfähigkeit führt.
2. Materialwahl
Pfähle können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei sich die Wahl des Materials nach den spezifischen Anforderungen und den geotechnischen Gegebenheiten richtet. Beton ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien, da es sowohl in trockenen als auch in feuchten Böden hohe Tragfähigkeiten bietet. Auch Stahl wird häufig verwendet, insbesondere in Gewässern oder bei sehr tiefen Pfählen.
3. Installationstechnik
Die Installationstechniken unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Methodik (Bohrung, Rammen, Verpressen), sondern auch im Hinblick auf die Komplexität und den zeitlichen Aufwand. Bohrpfähle erfordern in der Regel mehr Zeit und spezialisierte Ausrüstung, während Rammpfähle schneller eingebracht werden können.
Anforderungen und Herausforderungen beim Pfählen im Bau
Die Umsetzung von Pfahlgründungen erfordert ein hohes Maß an technischem Wissen und Erfahrung. Besonders wichtig ist es, den Baugrund im Vorfeld genau zu untersuchen, um die richtige Wahl der Pfahlart und der Installationstechnik zu treffen. Es sind geotechnische Gutachten erforderlich, die genaue Daten zu Bodenschichtung, Tragfähigkeit und Grundwasserspiegel liefern, um die korrekte Planung und Ausführung zu gewährleisten.
Darüber hinaus müssen während der Ausführung des Projekts verschiedene technische Herausforderungen gemeistert werden. Hierzu gehören die Handhabung schwieriger Bodenarten, wie etwa felsige oder sehr weiche Böden, sowie die Gefahr von Setzungen und Verschiebungen während der Pfahlinstallation. Eine sorgfältige Überwachung der Bauarbeiten ist daher von entscheidender Bedeutung.
Pfahlkopfbearbeitung: Vorbereitung auf den nächsten Schritt
Sobald die Pfähle in den Boden eingebracht wurden, folgt eine weitere wichtige Phase im Bauprozess: die Pfahlkopfbearbeitung. Diese dient dazu, den oberen Bereich der Pfähle so vorzubereiten, dass er für die anschließende Verbindung mit der Gründungsebene des Bauwerks geeignet ist. Hierbei wird der Pfahlkopf auf die erforderliche Höhe und Form gebracht, um eine stabile Verbindung mit den darauf befindlichen Konstruktionselementen zu gewährleisten.
Diese Bearbeitung ist entscheidend für die korrekte Lastübertragung und die langfristige Stabilität des Bauwerks. Sobald die Pfahlkopfbearbeitung abgeschlossen ist, wird die nächste Phase des Projekts eingeleitet, wobei der Fokus nun auf der Verbindung des Pfahls mit den oberirdischen Strukturen liegt.
Die Brextor® Methode stellt eine effiziente, sichere und qualitativ hochwertige Technik dar. Mit diesem Verfahren können nicht nur einzelne Pfähle, sondern auch sämtliche Arten von Pfahlwänden (tangential, überschnitten und aufgelöst) schonend und maschinell bearbeitet werden. Die Durchführung erfolgt durch eine Person und eine Maschine, wodurch der Arbeitsaufwand optimiert wird. Zudem bleibt die Leistung unabhängig von den Wetterbedingungen konstant.
Brextor® bietet die folgenden Vorteile:
🏗 Erhöhte Bauqualität
Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.
💵 Geringere Baukosten
Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann daher direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Darüber hinaus benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Das bedeutet, dass nicht nur Kosten für Transport und Entsorgung inkl. Gebühren eingespart werden, sondern auch der Kauf und die Lieferung von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.
⏱ Verkürzte Bearbeitungszeit
Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.
♻️ Umweltfreundlich
Mit Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Brextor® benötigt außerdem weniger Arbeitsplatz. Das spart Aushub und Ersatzmaterial. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.
👷 Erhöhte Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Bei dem Herichten der Bohrpfähle wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, was das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Ausserdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.
Erfahren Sie hier mehr über Brextor®:
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten und herauszufinden, wie Sie von dieser revolutionären Methode zum Herrichten von Bohrpfählen profitieren können.
Rufen Sie uns an unter +41 41 495 05 20 oder senden Sie eine E-Mail an info@brc.swiss. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.