Die Gründung eines Bauwerks stellt hohe Anforderungen an die Stabilität des Untergrunds. Gerade in Regionen mit schwierigen Bodenverhältnissen sind spezielle Verfahren notwendig, um eine sichere und dauerhafte Fundamentierung zu gewährleisten. Eine bewährte Methode ist der Einsatz vom Ortbetonbohrpfahl. Der Ortbetonbohrpfahl (tiefgegründeten Stützen) wird direkt vor Ort in den Boden eingebracht und mit Beton verfüllt. Durch ihre flexible Anpassung an die geologischen Gegebenheiten bieten sie eine zuverlässige Lösung für zahlreiche Bauprojekte.

Inhalt
Was ist ein Ortbetonbohrpfahl?
Ein Ortbetonbohrpfahl ist eine tiefreichende Gründungslösung, die vor Ort in den Boden eingebracht und mit Beton ausgegossen wird. Dieses Verfahren wird eingesetzt, um Bauwerke auf schlecht tragfähigem Baugrund stabil zu gründen. Im Gegensatz zu Fertigpfählen, die vorgefertigt in den Boden gerammt werden, wird der Ortbetonbohrpfahl individuell an die Bodenverhältnisse angepasst.
Der große Vorteil dieser Pfahlart liegt in ihrer Flexibilität. Je nach geotechnischen Gegebenheiten und statischen Anforderungen kann der Pfahldurchmesser, die Länge sowie die Bewehrung exakt an die jeweiligen Bauwerksanforderungen angepasst werden.
Ortbetonbohrpfahl: Einsatzgebiete
Ortbetonbohrpfähle finden in zahlreichen Bereichen des Bauwesens Anwendung. Sie werden insbesondere eingesetzt, wenn herkömmliche Flachgründungen nicht ausreichen, um die Tragfähigkeit eines Bauwerks sicherzustellen. Zu den typischen Einsatzgebieten gehören:
Hochbau: Statische Sicherung von Gebäuden mit hohem Eigengewicht oder in Gebieten mit wenig tragfähigem Boden.
Brückenbau: Fundamentierung von Brückenpfeilern in Flussbetten oder anderen schwierigen Bodenverhältnissen.
Infrastrukturbau: Stabilisierung von Stützwänden, Tunneln oder Lärmschutzwänden.
Spezialtiefbau: Einsatz in Bauprojekten mit hohen Setzungsanforderungen oder schwierigen geotechnischen Bedingungen.
Ortbetonbohrpfahl: Einfluss vom Untergrund auf die Pfahllänge und Durchmesser
Die Länge und der Durchmesser vom Ortbetonbohrpfahl hängt maßgeblich von den geologischen Gegebenheiten ab. Geologen analysieren den Untergrund und bestimmen die notwendigen Dimensionen, um eine sichere Lastabtragung zu gewährleisten.
Tragfähiger Untergrund: Bei festen Bodenverhältnissen können kürzere Pfähle mit geringerem Durchmesser ausreichen.
Weiche oder setzungsanfällige Böden: In solchen Fällen müssen Pfähle tiefer in tragfähige Schichten eingebracht werden, um die nötige Stabilität zu gewährleisten.
Hohe Bauwerkslasten: Je nach Art des Bauwerks und seiner Belastung müssen größere Durchmesser und längere Pfähle vorgesehen werden.
Die genaue Dimensionierung erfolgt durch geotechnische Untersuchungen und statische Berechnungen, die sicherstellen, dass der Pfahl die an ihn gestellten Anforderungen zuverlässig erfüllt.
Wie wird ein Ortbetonbohrpfahl bearbeitet?
Ein oft unterschätzter, aber essenzieller Aspekt der Pfahlgründung ist die Bearbeitung der Pfahlköpfe. Nach der Herstellung der Bohrpfähle müssen diese so vorbereitet werden, dass eine optimale Verbindung mit dem Fundament gewährleistet ist. Der Bohrpfahl dient als tragende Verbindung zwischen dem Bauwerk und dem tieferliegenden, tragfähigen Baugrund. Eine unsachgemäße oder unzureichende Bearbeitung kann dazu führen, dass die Lasten nicht korrekt übertragen werden, was langfristig strukturelle Probleme oder sogar Schäden am Bauwerk verursachen kann. Daher ist es essenziell, dass die Bearbeitung des Pfahlkopfes mit größter Präzision und unter Berücksichtigung der statischen und konstruktiven Anforderungen erfolgt.
Brextor®: die Experten für die Ortbetonbohrpfahl Bearbeitung
Mit dem patentierten Fräsverfahren Brextor® ist die Abbaukraft jederzeit unter Kontrolle. Die Kern- und Oberflächenspannung wird in einem Arbeitsschritt gebrochen. Dies ist aber nicht alles! Brextor® trägt zu einer effizienten und nachhaltigen Pfahlkopfbearbeitung bei:
Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaußenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.
💵 Reduzierte Baukosten
Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann dadurch direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Zusätzlich benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Dadurch können nicht nur Aufwendungen für Transporte und Entsorgung inkl. Gebühren gespart werden, sondern auch der Einkauf und die Zufuhr von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.
⏱ Verkürzte Bearbeitungszeit
Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.
♻️Umweltfreundlich
Bei Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Ausserdem benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum. Dadurch kann Aushub und Ersatzmaterial eingespart werden. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.
👷Erhöhter Gesundheits- & Arbeitsschutz
Bei der Pfahlbearbeitung wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, welches das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Außerdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.
Gerne hilft unser Team weiter! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!