Bohrpfahl Norm

Bohrpfahl Norm Pfahlfundation

Bohrpfähle sind essenzielle Elemente im Spezialtiefbau, die zur Übertragung von Lasten in tiefere, tragfähige Bodenschichten eingesetzt werden. Um die Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit solcher Konstruktionen zu gewährleisten, sind klare Normen und Richtlinien unerlässlich. In der Schweiz basiert die Bohrpfahl Norm auf europäischem Standard und wird durch nationale Ergänzungen präzisiert. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die geltenden Normen für Bohrpfähle, deren Bedeutung, Anwendung und Kontrolle, mit besonderem Fokus auf die Schweizer Praxis.

Inhalt

Bohrpfahl Norm – Übersicht der relevanten Vorschriften

In der Schweiz ist die Bohrpfahl Norm des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) maßgeblich für die Planung, Ausführung und Qualitätssicherung von Bohrpfählen. Diese Normen basieren auf europäischen Standards und berücksichtigen spezifische nationale Gegebenheiten.

SIA 267: Geotechnik

Die Norm SIA 267 „Geotechnik“ bildet die Grundlage für geotechnische Arbeiten in der Schweiz. Sie definiert allgemeine Anforderungen an Planung, Bemessung und Ausführung von geotechnischen Konstruktionen, einschließlich Bohrpfählen. Die Bohrpfahl Norm legt dabei besonderen Wert auf Sicherheitskonzepte, Materialeigenschaften und Ausführungsstandards.

SIA 267.104+A1

Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bohrpfähle:

Bohrpfahl NormDiese spezifische Norm, basierend auf der europäischen Norm SN EN 1536, behandelt die Ausführung von Bohrpfählen im Detail. Sie enthält Richtlinien zu:

  • Bohrverfahren: Anforderungen an die Auswahl und Anwendung geeigneter Bohrtechniken.
  • Bewehrung: Spezifikationen zur Gestaltung und Installation der Bewehrungselemente.
  • Betonierung: Vorgaben für die Herstellung und das Einbringen von Beton, einschließlich Anforderungen an die Betonqualität gemäß SN EN 206.
  • Qualitätssicherung: Prozesse zur Überwachung und Dokumentation der Ausführungsqualität.

Die SIA 267.104+A1 stellt sicher, dass Bohrpfähle den hohen Anforderungen an Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit entsprechen.

SIA 118/267

Allgemeine Bedingungen für geotechnische Arbeiten:

Diese Norm ergänzt die SIA 267 und regelt vertragliche Aspekte sowie Toleranzen und Abrechnungsmodalitäten für geotechnische Arbeiten. Sie dient als Grundlage für die Vertragsgestaltung zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern und stellt sicher, dass beide Parteien klare Richtlinien für die Ausführung und Abrechnung von Leistungen haben.

Bedeutung und Zweck der Bohrpfahl Norm

Bohrpfahl Norm TiefgründungDie Bohrpfahl Norm dient mehreren zentralen Zwecken:

  • Sicherheit: Durch die Festlegung von Mindeststandards wird die strukturelle Integrität von Bauwerken gewährleistet.
  • Qualitätssicherung: Klare Richtlinien stellen sicher, dass Materialien und Ausführungen den geforderten Qualitätsstandards entsprechen.
  • Konsistenz: Einheitliche Normen ermöglichen eine konsistente Ausführung von Projekten, unabhängig vom ausführenden Unternehmen oder der Region.
  • Kommunikation: Sie bieten eine gemeinsame Grundlage für die Kommunikation zwischen allen am Bau beteiligten Parteien, einschließlich Ingenieuren, Geologen, Bauleitern und Bauherren.

Durch die Einhaltung dieser Normen wird sichergestellt, dass Bohrpfahlkonstruktionen den geplanten Belastungen standhalten und eine lange Lebensdauer aufweisen.

Kontrolle und Überwachung der Bohrpfahl Norm

Die Einhaltung der festgelegten Normen erfordert eine sorgfältige Planung, Ausführung und Überwachung. In der Schweiz sind hierfür mehrere Schritte und Maßnahmen vorgesehen:

Bohrpfahl Norm: Planung, Ausschreibung und Ausführungsphase

Bereits in der Planungsphase müssen die relevanten Normen berücksichtigt und in den Ausschreibungsunterlagen klar definiert werden. Dies stellt sicher, dass alle Bieter die gleichen Anforderungen verstehen und erfüllen können. Die SIA 118/267 bietet hierfür eine solide Grundlage.

Während der Bauausführung sind regelmäßige Kontrollen und Prüfungen unerlässlich:

  • Materialprüfung: Sicherstellung, dass verwendete Materialien, insbesondere Beton und Bewehrungsstahl, den festgelegten Normen entsprechen.
  • Überwachung des Bohrvorgangs: Dokumentation und Kontrolle der Bohrparameter, um die Einhaltung der technischen Spezifikationen zu gewährleisten.
  • Betonierprotokolle: Aufzeichnung aller relevanten Daten während des Betonierens, einschließlich Betonmischung, -temperatur und -einbringverfahren.

Bohrpfahl Norm: Abnahme und Dokumentation

Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt die Abnahme durch den Auftraggeber oder einen unabhängigen Prüfer. Dabei werden die ausgeführten Arbeiten mit den Planungsunterlagen und den geltenden Normen verglichen. Eine lückenlose Dokumentation aller Schritte ist hierbei essenziell für die Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung.

Erhöhte Betonüberdeckung in korrosiven Umgebungen

In Regionen mit hoher Korrosionsgefahr, beispielsweise in Meeresnähe, ist eine erhöhte Betonüberdeckung erforderlich, um die Bewehrung vor korrosiven Einflüssen zu schützen. Die Norm SN EN 206, welche die Anforderungen an Beton festlegt, berücksichtigt solche Expositionsklassen und gibt entsprechende Mindestwerte für die Betonüberdeckung vor.

Pfahlkopfbearbeitung

Nachdem die Bohrpfähle gemäß der geltenden Bohrpfahl Norn geplant, ausgeführt und geprüft wurden, stellt die abschließende Bearbeitung des Pfahlkopfes einen essenziellen Schritt im Bauprozess dar. Die Pfahlkopfbearbeitung – auch als „Kappen von Bohrpfählen“ bezeichnet – ist notwendig, um eine kraftschlüssige Verbindung mit der darüberliegenden Tragkonstruktion zu gewährleisten.

Hierbei müssen Faktoren wie die genaue Höhenlage des Pfahlkopfes, die Qualität des Betons im oberen Bereich sowie die korrekte Freilegung der Bewehrungselemente berücksichtigt werden. Auch für diese Arbeiten gibt es präzise Vorgaben, die sicherstellen, dass die Pfahlkopfverbindung den statischen und bauphysikalischen Anforderungen entspricht.

Brextor® bietet die folgenden Vorteile:

 

🏗 Erhöhte Bauqualität

Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.

Bohrpfahl Norm Brextor

💵 Geringere Baukosten

Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann daher direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Darüber hinaus benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Das bedeutet, dass nicht nur Kosten für Transport und Entsorgung inkl. Gebühren eingespart werden, sondern auch der Kauf und die Lieferung von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.

⏱ Verkürzte Bearbeitungszeit

Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.

♻️ Umweltfreundlich

Mit Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Brextor® benötigt außerdem weniger Arbeitsplatz. Das spart Aushub und Ersatzmaterial. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.

👷 Erhöhte Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Bei dem Herichten der Bohrpfähle wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, was das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Ausserdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.

Erfahren Sie hier mehr über Brextor®:

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten und herauszufinden, wie Sie von dieser revolutionären Methode zum Herrichten von Bohrpfählen profitieren können.

Rufen Sie uns an unter +41 41 495 05 20 oder senden Sie eine E-Mail an info@brc.swiss. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular ausfüllen und profitieren!

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Nutzen Sie diese Chance, um von unserer exklusiven Methode zu profitieren!