Bohrpfahlwände sind ein wichtiger Bestandteil des Spezialtiefbaus und finden Anwendung bei Baugruben, Hangstabilisierungen sowie als Gründungselemente für große Bauwerke. Was passiert, wenn eine Bohrpfahlwand bearbeitet werden muss? Der Abbruch Bohrpfahlwand ist eine technisch anspruchsvolle Aufgabe, die eine genaue Planung und den Einsatz spezialisierter Verfahren erfordert.


Inhalt
Wieso erfolgt der Abbruch Bohrpfahlwand?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Abbruch Bohrpfahlwand erfolgt. Ein wesentlicher Grund ist die Notwendigkeit, eine Verbindung zwischen der bestehenden Bohrpfahlwand und einer neuen Struktur wie einem Gebäude oder einer Brücke herzustellen. In solchen Fällen muss die Wand partiell oder vollständig entfernt werden, um Platz für Anschlusskonstruktionen oder tragende Bauteile zu schaffen.
Ein weiterer Grund ist die Wiederverwertung des Baugrunds. In innerstädtischen Bereichen oder auf hoch frequentierten Baustellen kann es notwendig sein, den Untergrund für neue Bauwerke freizumachen. In solchen Fällen stellt der Abbruch der Bohrpfahlwand eine Grundvoraussetzung dar.
Zudem kann es durch geologische oder statische Anforderungen erforderlich sein, eine bestehende Wand zu entfernen oder partiell abzutragen. Besonders wenn eine Neunutzung oder Umgestaltung des Areals ansteht, müssen Altlasten aus dem Untergrund entfernt werden.
Methoden zum Abbruch Bohrpfahlwand
Der Abbruch Bohrpfahlwand erfordert ein abgestimmtes Verfahren, das sowohl wirtschaftlich als auch sicherheits- und umwelttechnisch sinnvoll ist. Die wichtigsten Methoden sind:
Pile Breaker
Seilsäge
Hydraulikammer am Bagger
Handstemmen mit Hydraulikhammer
Diese Methoden haben ihre Vor und Nachteile. Wichtig bei allen Methoden ist, dass der Pfahl und die Pfahlbewehrung nicht verletzt wird.
So oder so stellt der Abbruch von Bohrpfahlwänden eine Herausforderung dar, die mit den richtigen Methoden und einer professionellen Herangehensweise effizient gemeistert werden kann. Während konventionelle Methoden wie mechanischer Abbruch ihre Berechtigung haben, bieten innovative Lösungen wie das Brextor-Verfahren entscheidende Vorteile.
Brextor® – die sichere & effektive Methode für den Abbruch Bohrpfahlwand
Eine effiziente, sichere und qualitative Methode für den Abbruch Bohrpfahlwand ist Brextor®. Mit dieser Methode können nicht nur alle Arten von Bohrpfahlwand (tangential, überschnitten oder aufgelöst) abgebrochen werden sondern auch Einzelpfähle. Alle Arten werden schonend maschinell verarbeitet. Die Arbeit wird von einer Person und einer Maschine erledigt. Wobei hier die Wetterbedingungen keinen Einfluss haben.
Brextor® bietet folgende Vorteile:
🏗 Erhöhte Bauqualität
Perfekt bearbeitete Pfähle ohne Risse im Pfahlkörper oder Abplatzungen an der Pfahlaussenhaut, keine verbogenen oder abgerissenen Bewehrungen und eine Höhengenauigkeit von +/- 1cm.
💵 Reduzierte Baukosten
Das Abbruchmaterial besteht zu 80% aus Kies 0-30mm und kann dadurch direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Zusätzlich benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum als herkömmliche Abbaumethoden. Dadurch können nicht nur Aufwendungen für Transporte und Entsorgung inkl. Gebühren gespart werden, sondern auch der Einkauf und die Zufuhr von Ersatzmaterial entfällt. Des Weiteren entfällt bei der Vorarbeit der Aufwand für einen Trennschnitt auf definitiver Abbauhöhe und der Reinigungsaufwand ist massiv geringer als bei herkömmlichen Abbaumethoden.
⏱ Verkürzte Bearbeitungszeit
Ein Pfahl z.B. mit einem Durchmesser von 1m und einer Abbauhöhe von 1m kann innerhalb von 40 Minuten bearbeitet werden. So ist eine Tagesleistung von bis zu 16 Pfählen möglich. Zusätzlich erhält man mit Brextor® eine zuverlässige Leistung und somit eine erhöhte Planungssicherheit.
♻️ Umweltfreundlich
Bei Brextor® kann das Abbruchmaterial (80% Kies 0-30mm) direkt auf der Baustelle wiederverwendet werden. Ausserdem benötigt Brextor® weniger Arbeitsraum. Dadurch kann Aushub und Ersatzmaterial eingespart werden. Aufgrund der Wiederverwendung des Abbruchmaterials direkt auf der Baustelle und der Einsparung von Aushub und Ersatzmaterial können Transporte eingespart werden. Zusätzlich werden Deponien weniger belastet.
👷 Erhöhter Gesundheits- & Arbeitsschutz
Bei der Pfahlbearbeitung wird keine schwerste körperliche Arbeit benötigt, was das Risiko von Gesundheitsgefahren wie HAVS-Syndrom massiv reduziert. Ausserdem vermeidet Brextor® die Arbeit in Gefahrenzonen.
Erfahren Sie hier mehr über Brextor®:
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und erfahren Sie, wie Sie von dieser revolutionären Pfahl-Kappmethode profitieren können.
Rufen Sie uns an unter +41 41 495 05 20 oder senden Sie eine E-Mail an info@brc.swiss. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.